Verschaffen Sie sich mittels Eignungs- oder Berufswahltests einen Überblick über Ihre Stärken. Im Internet gibt es dazu einige kostenlose Angebote. Befragen Sie auch Freunde und Verwandte nach einer persönlichen Einschätzung – ein Perspektivwechsel kann helfen!
Werden Sie sich bei Ihrer Stellensuche klar darüber, welche Branchen, Aufgabengebiete und Firmenstrukturen sie präferieren. Nutzen Sie neben den Unternehmens-Websites auch andere Medien, wie Online-Jobbörsen, lokale Zeitungen oder Social Media. Gleichen Sie bei passenden Angeboten die Anforderung des Arbeitgebers mit Ihrem Kompetenzprofil ab! Sie sollten zumindest 60 Prozent der gestellten Anforderungen erfüllen.
Wesentlich einfacher gestaltet sich Ihre Stellensuche mit unserer Hilfe und unserem Know-how! Wir kennen den Arbeitsmarkt und die passenden Unternehmen und übernehmen kostenlos für Sie die Recherche und weitere Bewerbungs- und Vermittlungsschritte.
Sie haben das passende Jobangebot gefunden? Dann geht es weiter mit Ihrer schriftlichen Bewerbung - Ihrem Werbebrief in eigener Sache! Benutzen Sie für gutes weißes Papier und vermeiden Sie unbedingt Rechtschreibfehler und Eselsohren – hier ist Sorgfalt gefragt.
Formulieren Sie kurze und aussagekräftige Sätze. Ihr Anschreiben sollte leicht und schnell lesbar sein und der Text sympathisch, glaubwürdig und überzeugend klingen. Dafür sollte eine Seite genügen. Die häufigsten Fehler sind zu viel Text, zu lange Sätze, mangelnde Einbeziehung der Firma und die fehlende Verdeutlichung Ihrer Eignung für den Job.
In Ihrem Lebenslauf listen Sie Ihre Berufspraxis und Ihren Bildungsweg sowie besondere Kenntnisse auf. Beginnen Sie gegenchronologisch mit Ihrer jetzigen Station. Vergessen Sie neben persönlichen Daten wie Anschrift, Telefon oder Email nicht Datum, Ort und Unterschrift!
Sie wurden zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Super! Üben Sie vorab mit Freunden oder Verwandten, gewinnen Sie an Sicherheit und Routine. Überlegen Sie sich, was Sie Ihrem Gesprächspartner im Vorstellungsgespräch vermitteln wollen, welche Argumente für Ihre Mitarbeit sprechen und wie Sie am besten überzeugen können.
Vor Ihrem Vorstellungsgespräch sollten Sie sich unbedingt genauestens über das Unternehmen, die ausgeschriebene Arbeitsstelle und die Aufgaben, die Sie erwarten, informieren! Schauen Sie nach Aspekten, die für Sie wichtig sind und die für Ihre Position relevant sein können. Es zeigt Ihr Interesse, wenn Sie hier Fragen parat haben.
Es ist soweit – Ihr Vorstellungsgespräch steht an! Jetzt gilt es, Ihren Gesprächspartner zu überzeugen! Und das beginnt schon bei der Pünktlichkeit: Planen Sie Ihre Anreise so, dass Ihnen ausreichend Zeit bleibt für den Fall, dass Ihr Zug oder Bus sich verspätet oder Sie mit dem Auto im Stau stehen. So starten auch Sie selbst entspannter in das bevorstehende Gespräch.
Ihr persönliches Erscheinungsbild und Ihre Körpersprache spielen eine bedeutende Rolle in Ihrem Vorstellungsgespräch. Angemessene Kleidung, ein gepflegtes Äußeres, aufrechte Haltung, sicherer Stand sowie eine konzentrierte, gelassene und positive Einstellung sichern Ihren Erfolg. Versuchen Sie trotz aller Aufregung Ihr Gegenüber auch mal anzulächeln – Sie werden merken, es hilft.